Results for 'Menschliche Würde Wissenschaftliche Geltung'

938 found
Order:
  1. Georg Geismann.Guido Löhrer & Menschliche Würde Wissenschaftliche Geltung - 1999 - Kant Studien 90:494-499.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Menschliche Würde: wissenschaftliche Geltung und metaphorische Grenze der praktischen Philosophie Kants.Guido Löhrer - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Rezension: Guido Löhrer: Menschliche Würde. Wissenschaftliche Geltung und metaphorische Grenze der praktischen Philosophie Kants. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 1995, 503 Seiten. [REVIEW]Georg Geismann - 1999 - Kant Studien 90:494-499.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Apriori und die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnis.Kay Herrmann - manuscript
    Sektion Erkenntnistheorie, 29.09.2014, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster. -/- The problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant’s a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, although (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Wer bist du, mensch?: Transformationen menschlicher selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen fortschritt.Armin Grunwald (ed.) - 2021 - Freiburg: Verlag Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Fahrrad – Person– Organismus. Konstruktion menschlicher Körperlichkeit.Antje Stache & Patrick Grüneberg (eds.) - 2008 - Peter Lang.
    Der Band versammelt Beiträge, die die Konstruktivität wissenschaftlicher Theoriebildung in ihrem Verhältnis zur Körperlichkeit des Menschen thematisieren. Dazu stellt das Buch mit dem Fahrrad ein technisches Gerät , eine Maschine in den Mittelpunkt, die die Körperlichkeit des Menschen in paradigmatischer Weise aufgreift. In vier Teilen zum Fahrrad, zur Person, zum Organismus und zur Konstruktion entwickeln die Autoren verschiedene miteinander korrespondierende empirische und philosophische Zugangsweisen. Die Autoren verbindet das gemeinsame Anliegen, eines kritische Analyse ihres Gegenstandsbereiches mit Blick auf den Körper zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital.Matthias Spekker - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):241-264.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 241-264.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“.Dieter Wolf - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):209-240.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 209-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Implikationen des Energieprinzips bei Hermann von Helmholtz. Erkenntnistheoretische und naturphilosophische Voraussetzungen.Gregor Schiemann - 2011 - In David J. Stump (ed.), Michael Heidelberger and Gregor Schiemann, eds. The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. Berlin: de Gruyter, 2009. Pp. viii+376. $109.00 (cloth). Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
    Meine Rekonstruktion von HeImholtz' Begründung der Energieerhaltung beabsichtigt, vor allem das Verhältnis von empirischen und nichtempirischen Elementen aufzuklären. Als erstes möchte ich zeigen, worin die nichtempirischen Elemente bestehen und dass Helmholtz bereits in der Einleitung, wo der selbständige Energiebegriff noch nicht entwickelt ist, an entscheidenden Stellen auf die wissenschaftliche Erfahrung Bezug nimmt. Im Gegensatz zur Transzendentalphilosophie macht Helmholtz die Geltungsbedingungen seines Mechanismus von zukünftigen empirischen Ergebnissen der Wissenschaft abhängig. Er gibt seinem Mechanismus in diesem Zusammenhang eine hypothetische Geltung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  12. Sittlichkeit, Ethik und Recht bei Kant.Hariolf Oberer - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Kant hat bewiesen, dass reine Vernunftnotwendigkeit der einzige nicht zufällige, also unbedingte Geltungsgrund von Ethos und Recht ist. Dazu bedarf Vernunftnotwendigkeit der Anwendung auf die menschliche Praxisdisposition und wird dadurch zum Sittengesetz. Es begründet das untergeordnete Verhältnis von Recht und Moral. Die menschliche Freiheit hat in der Notwendigkeit des Sittengesetzes ihren absoluten Grund und ihr Kriterium. Daher kann es nicht in unserem Belieben stehen, soziale, ethische und rechtliche Regeln aufzustellen, sondern es ist unabweisbare Menschenpflicht, sich nur Regeln zu (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  61
    „Krankheit“ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff.Peter Hucklenbroich - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):23-58.
    Der Krankheitsbegriff ist sowohl ein Begriff der Lebenswelt als auch ein theoretischer Begriff der medizinischen Wissenschaft. Das Paper zeigt die wichtigsten Unterschiede auf. Im ersten Teil wird die Grundstruktur der Krankheitslehre anhand von 7 Prinzipien dargestellt. Im zweiten Teil werden einige besonders wichtige Unterschiede in Form von Frage und Antwort explizit erklärt. Prinzipien: Die Krankheitslehre hat das individuelle menschliche Leben unter dem Aspekt von Krankheit und Gesundheit zum Gegenstand. Die Krankheitslehre fasst Krankheiten als abgrenzbare Anteile eines individuellen Lebens auf. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  5
    Regel und Interpretation: eine Untersuchung zur sozialen Struktur sprachlicher Praxis.Jasper Liptow - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Daß sprachliche Praxis eine soziale Praxis ist, gilt der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts als selbstverständlich. Aber wie genau sollen wir das Verhältnis der einzelnen Sprecherinnen und Sprecher zueinander und zu der Gemeinschaft, die sie als Sprecherinnen und Sprecher einer Sprache bilden, im Rahmen einer philosophischen Theorie sprachlicher Bedeutung konzipieren? Sind Sprecher als solche notwendig auf die Existenz anderer Sprecher oder einer Sprachgemeinschaft, der sie angehören, angewiesen? In welcher Weise sind sie von den sprachlichen Normen einer Gemeinschaft bestimmt? In welcher Weise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  15
    Das neoliberale Paradigma von Rationalität unter der Lupe der Transzendentalphilosophie J. G. Fichtes.Matteo Vincenzo D’Alfonso - 2024 - Fichte-Studien 53 (2):353-369.
    Zusammenfassung In diesem Artikel wird das neoliberale Modell von Rationalität dem Verständnis der Rationalität gegenübergestellt, das Fichte in der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre vorschlägt. Der erste Teil dreht sich um Foucaults Verbindung zwischen Gouvernementalität und Rational Choice Model. Im zweiten Teil werde ich die Handlungstheorie von Ludwig von Mises erörtern, die er in seinem Meisterwerk von 1940, Nationalökonomie. Eine Theorie des Handelns, aufarbeitet. Denn obwohl er die Rational Choice Theory nicht selbst formulierte, gilt er als beispielhafter Vertreter eines anthropologischen Musters, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Raum und Zeit in der Gegenwärtigen Physik: Zur Einführung in das Verständnis der Relativitäts-und Gravitationstheorie (Classic Reprint).Moritz Schlick - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Raum und Zeit in der Gegenwartigen Physik: Zur Einfuhrung in das Verstandnis der Relativitats-und Gravitationstheorie Die in dieser Schrift behandelte physikalische Theorie hat seit dem Erscheinen der zweiten Auflage eine wahr haft glanzende Bestatigung durch astronomische Beobach tungen gefunden (vergl. S. Sie hat dadurch die all gemeine Aufmerksamkeit in hohem Mae auf sich gelenkt und den Ruhm ihres Schopfers Einstein in noch hellerem Glanze erstrahlen lassen. So wird die grundlegende Be deutung der Relativitatstheorie fur unsere gesamte Natur auffassung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Aristotelische Natur in modernen Lebens- und Forschungswelten.Gregor Schiemann - 2003 - In Maurer M. & Höll O. (eds.), Natur als Politikum. RLI.
    Auch unter den Bedingungen der Verwissenschaftlichung und Technisierung der Gesellschaft bleiben wesentliche Aspekte von Aristoteles' Naturbegriff kontextrelativ anwendbar: In lebensweltlicher Erfahrung finden Bestimmungen der (extensionalen) Entgegensetzung von Natur und Technik, in wissenschaftlicher Erfahrung unabhängig davon bestehende (intensionale) Natureigenschaften bevorzugte Anwendungen. Die Abgrenzung von Natur gegen Technik hat für kulturelle Orientierungen, öffentliche Diskurse und politische Handlungsentscheidungen, in denen die materiellen Folgen menschlicher Tätigkeiten thematisch sind, grundlegende Bedeutung. Für den Kontext der Wissenschaften dienen die disziplinenübergreifenden, an den Naturwissenschaften orientierten Selbstorganisationstheorien als Beispiel (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  9
    Handlung, Fortbewegung.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 267-275.
    Eine ›offizielle‹ Handlungstheorie, welche das menschliche Handeln in methodisch zusammenhängender Weise untersucht, gibt es bei Aristoteles nicht. Dies ist nicht zufällig so, sondern Aristoteles hat methodische und wissenschaftstheoretische Gründe, eine solche methodisch eigenständige Theorie des menschlichen Handelns nicht zu vertreten. Er meint nämlich, dass das menschliche Handeln zwei Elemente in sich vereint, die wissenschaftlich heterogenen Bereichen angehören, Körperbewegung und vernünftiges Denken: Während die Erklärung von Bewegung, und zwar auch die der menschlichen Körperbewegungen, für ihn Sache der Naturwissenschaft ist, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die epistemische Qualität demokratischer Entscheidungsverfahren. Interaktionseffekte zwischen eigennützigen, individuellen Überzeugungen und der epistemischen Qualität kollektiver Entscheidungen.Dominik Klein & Johannes Marx - 2021 - In Frieder Vogelmann & Martin Nonhoff (eds.), Demokratie und Wahrheit. Baden-Baden: Nomos. pp. 265-288.
    In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise, dass die Versorgung mit öffentlichen Gütern in demokratischen Regierungssystemen besser funktioniert als in autokratischen Alternativen. Klassischerweise wird diese Beobachtung durch Unterschiede in den Anreizstrukturen demokratischer und autokratischer Entscheidungsverfahren erklärt (vgl. de Mesquita et al. 2005; Olson 2000). Der vorliegende Beitrag diskutiert eine weitere Erklä- rung für Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Regierungstypen. Aufbauend auf die Debatte zur epistemischen Rechtfertigung demokrati- scher Entscheidungsverfahren (siehe Estlund 2000, Estlund und Landemo- re 2012, 2018) analysieren wir, ob demokratische (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Einsichten: ausgewählte Briefe von Moses Mendelssohn.Moses Mendelssohn - 2004 - Dessau: Edition RK. Edited by Eva J. Engel.
    Aus der vielsprachigen Korrespondenz des Aufklärers, Metaphysikers, Religionsphilosophen und Literaturwissenschaftlers Moses Mendelssohn liegen bisher 1038 Briefe im Druck vor. Der Band "Einsichten" bietet eine repräsentative Auswahl, die Mendelssohns wissenschaftliche Vielseitigkeit, geistige Produktivität und menschliche Größe beleuchtet. Sie zeigt den "Sokrates des 18. Jahrhunderts" als bedeutenden Denker seiner Epoche und Wegbereiter wesentlicher Erkenntnisse und Entwicklungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsmaßnahme" Als Vollzug.Hans-Peter Rechel - 2009 - De Gruyter Recht.
    Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  62
    Das Konzert der Maschinen.Henning Schmidgen - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):117-134.
    Gilbert Simondons Abhandlung Du mode d'existence des objets techniques (1958) operiert im Übergangsraum zwischen Heideggers Technikphilosophie und zeitgenössischer Kybernetik. Darüber hinaus skizziert Simondon ein explizit politisches Programm, das in der Forderung kulminiert, die technischen Objekte durch menschliche Repräsentanten in der Kultur der heutigen Gesellschaft besser zur Geltung zu bringen. Grundlage für dieses Programm ist seine Auffassung des technischen »Dings« als Medium. Gilbert Simondon's essay (1958 [On the mode of being of technical objects]) operates in the transitional space between (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    (1 other version)Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Wissenschaftsreflexion: interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis.Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.) - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder "Fake News" in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der Wissenschaften, ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Asklepios und die Philosophen: Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert.Nelly Tsouyopoulos - 2008 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Claudia Wiesemann, Barbara Bröker, Sabine Rogge & Christof Koch.
    In der Medizin vollzieht sich im 19. Jahrhundert eine kopernikanische Wende: Die Zellulartheorie wird entwickelt. Heute ist uns vollig selbstverstandlich, dass der menschliche Korper aus Zellen besteht, die seine Struktur und Funktion bestimmen. Doch diese Lehre bestimmt seit gerade einmal 150 Jahren das medizinische Denken und hat Theorien abgelost, welche unvorstellbare 2.000 Jahre Geltung besassen. Diesen Wandel interpretiert die Autorin als Paradigmawechsel und verfolgt ihn in den Werken deutscher, englischer und franzosischer Arzte des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  67
    Einstein und die kosmische religion.Lydia Jaeger - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (2):313-327.
    The most influential physicist of the 20th century considered his scientific activity to be a contribution to ,,cosmic religion". Starting from his own writings, the article presents Einstein's religious views and questions the extent to which his pantheistic convictions can provide the necessary foundations for human knowledge and action. German Der bedeutendste Physiker des 20. Jahrhunderts fasste seine wissenschaftliche Tätigkeit als Beitrag zur ,,kosmischen Religion auf. Der Artikel zeichnet die Religionsauffassung Einsteins an Hand von Originaltexten nach und fragt, inwieweit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  32
    Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes.Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.) - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kategorien und entwickeln sie außerdem praktisch und theoretisch weiter. Der Band stellt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  43
    (1 other version)Wissenschaft AlS emanzipation?Karl-Otto Apel - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):173-195.
    Der Wissenschaftskonzeption der "kritischen Theorie" der zu verändernden Gesellschaft wird im wesentlichen zugestimmt. Sie wird verteidigt insbesondere gegen ein Selbstverständnis der Geistes- und Sozialwissenschaften, das sich im Namen der "Freiheit von Forschung und Lehre" auf einen Begriff "der" interesse- bzw. wertfreien Wissenschaft zurückzieht. Andererseits will der Autor die genannte Konzeption ergänzen bzw. präzisieren: Zwar stellt die Einheit von Theorie und Praxis ein Postulat philosophischer Reflexion dar, letztere erweist aber auf ihrer höchsten Stufe das politisch interessierte Engagement und das wissenschaftliche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30. Mobilität des Denkens: Festschrift für Ulrich Rudolph.Urs Gösken, Patric O. Schaerer, Roman Seidel, James Weaver & Thomas Würtz (eds.) - 2025 - Boston: Brill.
    Diese Festschrift für den Islamwissenschaftler und Philosophiehistoriker Ulrich Rudolph will ihrem Titel und dem Geehrten in verschiedener Weise gerecht werden: Zum einen bezeugen die Beiträge die interkulturelle Vernetztheit philosophischen Denkens im Islam. Sodann spiegelt deren disziplinäre Diversität den interdisziplinären Reichtum islamischer Philosophie. Die Themenvielfalt der Texte trägt dem inhaltlich-konzeptuellen Reichtum geistigen Schaffens im Islam Rechnung. Damit will diese Festschrift einen Wissenschaftler ehren, dessen Denken selbst für Mobilität steht, indem es disziplinäre und thematische Grenzen überschreitet, und der auch das Denken der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Diese Ausgabe der Interdisziplinären Anthropologie greift das Thema der möglichen biotechnischen Verlängerung der Lebenszeit auf. Der Hauptbeitrag im Diskursteil des Bandes geht von zentralen anthropologischen Grundbestimmungen wie das Wissen um die Sterblichkeit, um die Endlichkeit und die Kürze unserer Lebensspanne aus und beantwortet vor diesem Hintergrund die Frage, was es für eine menschliche Person bedeuten könnte, sehr viel mehr Zeit zur Verfügung zu haben, und welche möglichen Auswirkungen dies auf die Qualität eines humanen Daseins haben könnte. Repliken aus zahlreichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  27
    Existentielle Dialektik von Freiheit.Marko Vučetić - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (3):557-574.
    Autor u radu, pod vidom egzistencijalnog razvoja subjekta, tematizira značaj slobode u filozofiji Cornelia Fabra. Egzistencijalno djelovanje se radikalizira na način usmjeravanja ljudskog interesa prema stanovitom identitetu bitka i slobode, da bi se u konačnici došlo do dobra, vlastitog objekta volje. Putem integrativnog pristupa, propituje se mogućnost govora slobode kao ljudskog govora u kojemu dolazi do dijalektičkog prevladavanja unutarnjih tenzija i istovremenog pozitivnog odnosa između slobode, volje i razuma. Na koncu se pokazuje kako bitak pridonosi aktualizaciji ljudskog bića, dok sloboda (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  47
    Die Dimension der Kulturphilosophie in der Phänomenologie von Edmund Husserl.Jun Wang - 2012 - Prolegomena 11 (1):35-54.
    Die Dimension der Kulturphilosophie wird in der Phänomenologie Husserls in drei Stufen unterteilt: Die erste Stufe besteht aus der Phänomenologie der “Lebenswelt” sowie der kritischen Reflexion der naturwissenschaftlichen Kultur in Europa, die unser Leben bis in die Gegenwart hinein beherrscht. Die Phänomenologie der Lebenswelt, die Husserl auch “philosophische Kultur” nennt, wird vornehmlich als Therapie gegen die Krise der europäischen Wissenschaften entwickelt, welche die Form einer technisch-wissenschaftlich geprägten Zivilisation verabsolutiert und zur V ergessenheit des lebensweltlichen und sinnlichen Ursprungs geführt haben. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
    Wenn Physiker davon sprechen, dass sich unsere Sonne eines entfernten Tages in einen roten Riesen und noch viel später in einen weißen Zwerg verwandeln wird, oder davon, dass sich Elementarteilchen auf allen möglichen Wegen gleichzeitig von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegen, kommt man schwerlich umhin, nach der Quintessenz dieser und ähnlicher Aussagen zu fragen. Auch wenn Psychologen leger erklären, dass Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden, so möchte man wissen, was gemeint ist. Eine erste und natürlich erscheinende Möglichkeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Johann Amos Comenius und die pädagogischen Hoffnungen der Gegenwart: Grundzüge einer mentalitätsgeschichtlichen Neuinterpretation seines Werkes.Andreas Lischewski (ed.) - 2010 - Amsterdam: Brill Rodopi.
    Insofern Erziehung auf die Zukunft gerichtet ist, bedarf sie der Hoffnung. Und wer nicht hofft, kann auch nicht erziehen. Doch die nicht selten euphorisch zu nennende Erwartung, dass man von einer wissenschaftlich begründeten Erziehung auch eine entscheidende Weltverbesserung erhoffen könne, dürfte wesentlich eine Erfindung der anhebenden Neuzeit gewesen sein. Die übliche pädagogische Ideengeschichte sieht in Comenius zumeist einen vormodernen Gegenpol zum technisch-zivilisatorischen Denken der Neuzeit - und übersah damit notwendig wesentliche Kontinuitäten. Denn es war Comenius, der mit seiner pansophischen Systematik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Gewusst Wo! Wissen Schafft Räume: Die Verortung des Denkens Im Spiegel der Druckgrafik.Cornelia Schneider, Elisabeth Oy-Marra & Katharina Bahlmann (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Das von Mitgliedern des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universitäten Mainz und Trier sowie des Gutenberg-Museums in Mainz gemeinsam vorbereitete Ausstellungs- und Katalogprojekt veranschaulicht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen die enge Beziehung von Wissen und Raum. Die Resultate interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit werden so - im wahrsten Sinne des Wortes - veranschaulicht und ihre Aktualität für ein breites Publikum einsichtig gemacht. Die Ausstellung, die vom 30. Oktober 2008 bis zum 29. März 2009 im Gutenberg-Museum in Mainz zu sehen sein wird, vermittelt also (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Jenseits des Biologismus und Kulturalismus.Lino Veljak - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):683-693.
    Unter dem Begriff Biologismus verstehen wir die Anwendung strikter wissenschaftlicher biologischer Maßstäbe und Begriffe auf die Gebiete, die nicht durch die Dominanz biologischer Verhältnisse bezeichnet werden. Die Annahme des biologistischen Determinismus resultiert notwendigerweise mit der Auffassung, dass die Kultur durch die biologischen Gesetze determiniert wird. Als Antithese zu einem solchen Reduktionismus stellt sich der Kulturalismus heraus, d. h. die Betonung des Vorrangs kultureller Determinanten im Prozess der Bildung der Kultur und der menschlichen Welt überhaupt. In diesem Beitrag wird bewiesen, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  43
    What's Next? Michael Crichton's and Mikhail Bulgakov's Criticism of Fetishism in the Life Sciences.Bettina Wahrig - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):167-183.
    What's Next? Michael Crichtons und Mikhail Bulgakovs Kritik der Fetischisierung in den Lebenswissenschaften. Dieser Beitrag wurde angeregt durch den Thriller Next (2006) von Michael Crichton. Im Gegensatz zu dessen State of Fear (2004), wo die Behandlung eines aktuellen wissenschaftspolitischen Problems – des Klimawandels – mit einer harschen Kritik am Umgang politischer Aktivisten mit wissenschaftlichen Ergebnissen einhergeht, setzt Next Hoffnungen und Ängste ins Zentrum, die im Zusammenhang mit dem ‚Human Genome Project‘ verhandelt wurden. Crichton stellt hier wissenschaftlich‐ökonomische Verflechtungen dar, vor denen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  79
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die menschliche Natur, durch besondere Bedingungen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    Der religiöse Glaube und das Heil des Menschen.Nils G. Holm - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):9-18.
    Ich will meine Gedanken folgendermaßen zusammenfassen: Ein spontanes und früh erlerntes Glaubenserlebnis ringt immer mit einer wissenschaftlichen Analyse. Zwar wird die Religionspsychologie negativ aufgefaßt, aber sie hilft uns auch einzusehen, wie solch eine Einstellung entstehen kann. Die intensive Glaubenserfahrung enthält immer eine Totalitätsorientierung, die den eigentlichen Grund in transzendentalen Größen sucht. Eine aufgezwängte Umorientierung bringt immer einen gewissen Schmerz mit sich. Eine religionspsychologische Analyse der Glaubensmotive führt jedoch auch zu einem Verständnis für das wichtige Zusammenspiel, das die Symbol-motive der Tradition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kosmologie, Evolution und die Raetsel der Großen Zahlen.Alfred Gierer - manuscript
    Die Beziehung der Entwicklung des Lebens im Weltall - von den einfachsten Formen bis zu Leben mit Geist und Bewusstsein – zu der Physik, wie wir sie aus der unbelebten Natur kennen, ist Thema dieses Essays. Ist die Entstehung des Lebens Zufall, ist es Folge einer physikalischen Logik, die noch zu entdecken ist, oder ist „Lebensfreundlichkeit“ ein eigenes Prinzip des Naturgeschehens, das zum Beispiel offene Naturkonstanten der physikalischen Gesetze festlegt, zu denen die geheimnisvollen Grossen Zahlen der Kosmologie gehören – „The (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Scientific rationality, human consciousness, and pro-religious ideas.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 83-93.
    The essay is an English version of the German article "Wissenschaftliche Rationalität, menschliches Bewusstsein und pro-religiöse Ideen". It discusses immanent versus transcendent concepts in the context of the art of living, as well as the understanding of human consciousness in the context of religion. Science provides us with a far reaching understanding of natural processes, including biological evolution, but also with deep insights into its own intrinsic limitations. This is consistent with more than one interpretation on the “metatheoretical“, that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das kommende Nichts.Gregor Schiemann - 2021 - Information Philosophie 1:18-28.
    Die Phänomene des kommenden Nichts haben Prozesse zum Gegenstand, die darauf hinauslaufen, menschliches Leben oder seine herkömmlichen Grundlagen zu vernichten. An ihrem Ende wird das Nichts zu einer beherrschenden Realität. Diese auf die Zukunft bezogene Dynamik soll, sofern sie sich schon voraussagen lässt, zudem den Charakter der Unvermeidlichkeit haben, d.h. die ins Nichts führenden Prozesse sollen sich durch keine heute schon als realistisch angenommene Verfahren verhindern lassen. Die von mir diskutierten Phänomene des kommenden Nichts lassen sich den zwei Wirklichkeitsbereichen der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Heßler, Martina/Liggieri, Kevin : Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2020, 592 Seiten. [REVIEW]Nadine Mooren & Christian Bauer - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 243-250.
    Was wären die Menschen ohne ihre Werkzeuge? Was erzählen die unterschiedlichen Werkzeuge, technisch gestützten Praktiken und extensions des Menschen ins Unabsehbare über die menschliche Lebensform? Und wie verändert sich das menschliche Selbstverständnis unter dem Eindruck der zunehmenden Durchdringung und Gestaltung des Lebens durch Technik? Dies sind Fragen, die sich – wie öffentliche Diskurse über ‚autonomes Fahren‘, digitales Lernen oder den Fluch und Segen von Smartphones, Apps und Smartwatches zeigen − offenkundig nicht erst im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen des Mensch-Technik-Verhältnisses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Hariolf Oberer Das Grundgesetz praktischer Geltung.Das Grundgesetz Praktischer Geltung - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Meister Eckhart, der "Seelengrund", und das Verständnis von Bewusstsein.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 61-64.
    An English translation of the essay and an extended introduction are included in the download. In diesem Essay geht es um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet. In dem weiten Feld wählen wir hier Betrachtungen des mittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart aus. Eckhart (ca.1260-1338) gilt vielen als Mystiker, anderen als Philosophen des Christentums. Er war wohl Beides. Philosophisch ist seine Lehre, die einzelne menschliche Seele habe einen göttlichen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hans-Peter Krüger.Die Fraglichkeit Menschlicher Lebewesen - 2006 - In Hans-Peter Krüger & Gesa Lindemann (eds.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag. pp. 15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. die große Evolution.Bernd Braeuer & Geltung Recht - 1993 - Rechtstheorie 493.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 938